Training Blau-Gelb
Was ist das eigentlich?
Das Blau-Gelbe-Training wurde von Michael Geitner ins Leben gerufen.
Es soll Pferde lange gesund erhalten, Bewegungsabläufe verbessern, auf beiden Seiten gleichmäßig gymnastizieren, geraderichten, ausbalancieren, Muskulatur aufbauen und Pferde gelassener machen.
Wir arbeiten mit blauen und gelben Pylonen und Gassen aus Schaumstoff und machen so die Übungen in den Parcours, welche wir absolvieren, sichtbar.
Durch den Farbreiz halten wir unsere Pferde aufmerksam und konzentriert und müssen dies nicht ständig einfordern.
Das Training wird in einem Intervall durchgeführt, welches aus Arbeitseinheiten und Pausen besteht. Die Pferde haben schnell raus, dass sie in den Arbeitseinheiten alles geben können, da sie nach einigen Minuten eine Pause haben. Das unterscheidet sich vom Training ohne Intervall, bei welchem die Pferde nicht wissen, wie lange das Training dauert und somit ihre Kräfte einteilen und aufsparen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Pferde von beiden Seiten gleich gearbeitet werden, da wir ständig Handwechsel machen. Das ausschließliche Training der besseren und somit auch einfacheren Hand entfällt, da die Möglichkeit des einseitigen Trainings nicht gegeben ist.
Die Arbeit mit Blau-Gelb ist für alle Sparten der Pferdewelt und für jedes Pferd-Mensch-Team geeignet. Egal ob Western oder Dressur, ob alt oder jung, ob groß oder klein, ob krank oder gesund. Durch die verschiedenen Trainingskonzepte ist für jeden etwas dabei.
Trainingskonzepte:
Equikinetic®
Dual-Aktivierung®
EquiClassic-Work®
Longe-Walking®
Equiplace®
Positionsarbeit
Die Positionsarbeit beschäftigt sich mit der Frage „Wer bewegt denn eigentlich wen?“.
Sie ist die Grundlage eines guten Trainings, denn wenn diese Frage nicht geklärt ist, funktioniert auch alles Folgende nicht.
In einer Pferdeherde ist der, der die anderen bewegen kann, derjenige der führt. Dieses Pferd hat einen Plan, trifft Entscheidungen und sichert somit das Überleben. Und diese Rolle möchten wir gerne gegenüber unserem Pferd einnehmen. Nur ist dies nicht so einfach.
Pferde sind Meister darin uns zu bewegen und oft bemerken wir es noch nicht mal. Ein kleiner Schritt des Pferdes nach links und wir machen dasselbe. Ein Schubser von hinten und wir gehen beiseite.
Dabei spielt die Schulter des Pferdes eine große Rolle, denn der, der die Schulter hat, der führt. Also ist es uns wichtig, dass Pferd an seiner Schulter bewegen zu können und auch an dieser Position führen zu können. Denn das gehen Schulter an Schulter signalisiert eine partnerschaftliche Position.
Ich beginne das Training immer mit der Positionsarbeit um die Beziehung zwischen Mensch und Pferd deuten zu können und das Pferd aufmerksam zu machen.
Fahnenarbeit
Durch die Fahnenarbeit bereitet man das Pferd gut auf Stellung und Biegung vor. Sie hilft die Kopfgelenke zu mobilisieren, dehnt die Halsmuskulatur und verbessert die Koordination.
Durch den Farbreiz der Fahne hilft man dem Pferd, sich zu konzentrieren. Dies kann gerade bei ängstlichen Pferden ein wahrer Segen sein, da die Angstzentren weniger aktiviert werden und das Pferd auf Dauer nicht mehr so schnell erschrickt, da es die Umwelteindrücke besser verarbeiten kann. Somit wird die Fahnenarbeit auch zur Traumabewältigung eingesetzt.
Die Fahnenarbeit kann vor jedem Training mit dem Pferd gemacht werden. Sie ist Bestandteil der Equikinetic® sowie der Dual-Aktivierung®.
Equikinetic®
Die Equikinetic® ist DAS Training zum Muskelaufbau und zum Lernen der Geraderichtung des Pferdes. Sie ist ein Intervalltraining, welches auf einer 8 Meter Volte durchgeführt wird. Das Pferd läuft in Innstellung und Biegung durch 4 Gassen (Blau-Gelb), durch die der Mensch es führt.
Durch das Intervalltraining werden beide Seiten des Pferdes gleichmäßig trainiert. Viele Muskeln und Muskelketten kommen zum Einsatz, werden trainiert und bleiben somit erhalten.
Das Arbeiten im Intervall fördert die geforderte Konzentration und Aufmerksamkeit, welche Voraussetzung für effektives Lernen sind.
Die Hinterhandaktivität des Pferdes wird gesteigert und das Pferd durch korrekte Bewegungsabläufe dazu gebracht, mit der Hinterhand korrekt umzulasten.
Der Mensch hat durch die vorgegebene Quadratvolte einen Plan, den er vor Augen sieht und kann dem Pferd somit diesen auch verdeutlichen und es sicher führen.
Dual-Aktivierung®
Die Dual-Aktivierung® kann geritten oder longiert werden. Dazu wird ein Parcours mit verschiedenen Übungen aus der klassischen Dressur mit Gassen und Pylonen gelegt, um den Weg zu weisen und der Einheit Struktur und einen Plan zu geben.
Die einzelnen Parcourselemente werden auch hier im Intervall ausgeführt. Der Parcours kann im Schritt und im Trab absolviert werden. Später können Übergänge zwischen Schritt, Trab und Halten mit eingebracht werden.
Die Dual-Aktivierung® verbessert die Balance und die Koordination des Pferdes. Das Pferd wird geradegerichtet und baut Muskulatur auf. Ebenfalls helfen die Übungen im Parcours dem Pferd dabei, losgelassen zu werden.
EquiClassic-Work®
Die EquiClassic-Work® ist an die klassische Handarbeit angelehnt. Die einzelnen Übungen werden mit Gassen und Pylonen gelegt, um den Weg für Mensch und Pferd sichtbar zu machen.
Die Handarbeit verbessert die Beziehung zwischen Mensch und Pferd und es entsteht ein Miteinander.
Der Parcours besteht aus biegenden, versammelnden und lösenden Übungen im Wechsel, die im Schritt und Trab absolviert werden. Auch das Halten und Rückwärtsrichten ist Bestandteil der Übungen. Der Parcours kann anspruchsvoller gestaltet werden, wenn die Basis sitzt und dient somit auch zur Vorbereitung von höheren Lektionen wie z. B. der Piaffe.
Durch das Zusammenspiel und den Wechsel der Basisübungen wird das Pferd gymnastiziert, geradegerichtet, es baut Muskulatur auf und lernt über den Rücken zu gehen. Ebenfalls wird das Pferd geistig ausgelastet, da die EquiClassic-Work® eine enorme Anstrengung für den Kopf des Pferdes ist.
Sonstige Trainings-angebote
Reitunterricht
In meinem Reitunterricht, der freizeitmäßig ausgerichtet auf die Dressur ist, ist mir eine gute Basis sehr wichtig. Ich möchte Pferd und Mensch zusammen als Eins sehen. Ein Team, welches durch kleinste Signale und Hilfen aufeinander zu reagieren weiß.
Durch eine gute Basis ist alles möglich. Ich gebe Pferd und Mensch die Zeit, um kleinste Übungen sauber und mit Spaß anzugehen und auszuüben. Der nächste Schritt folgt erst dann, wenn Pferd und Mensch die einfachen Lektionen erarbeitet und verstanden haben sowie sauber mit leichter Hilfengebung bewältigen können. Das Mitdenken und Begreifen des Pferdes ist mir dabei sehr wichtig. So werden die schwierigeren Lektionen immer noch mit Motivation, Freude und Ehrgeiz angegangen.
Ich lege sehr viel Wert auf Gewichts- und Schenkelhilfen. Auch die Vorstellungskraft des Reiters spielt eine wichtige Rolle sowie das Lob an das Pferd.
Sitzschulung nach der Sibylle Wiemer Akademie
Reiten soll Leichtigkeit ausstrahlen und die unsichtbare Verbindung zwischen Mensch und Pferd widerspiegeln. Doch wie soll das funktionieren, wenn der menschliche Körper ganz angespannt auf dem Pferderücken sitzt und das Pferd dadurch unsere Hilfen nicht verstehen und manchmal auch einfach nicht umsetzen kann?
Das Pferd soll sich unter uns entspannt, losgelöst und schwungvoll bewegen, während wir mit den Knien klemmen, unsere Arme und Hände das Pferd festhalten, es durch falsche Bewegungen unseres Beckens und unsere gesamte körperliche Anspannung ausbremsen.
Viele Hürden beim Reiten und der Verbindung zwischen Mensch und Pferd liegen am Reiter. Durch die Arbeit mit Bändern, Bällen, Schwämmen, inneren Bildern und anderen Materialien möchte ich dir zeigen, dass dein Körper manchmal Dinge macht, die dir vielleicht gar nicht bewusst sind und dadurch dein Pferd in seinen Bewegungsabläufen hindert.
Fällt auch dir das Aussitzen schwer? Deine Hände fallen immer nach unten? Deine Fußgelenke federn einfach nicht? Wir zeigen deinem Körper mit Hilfe der Materialien einen anderen Weg, mit dem es dir leichter fallen wird. Und das Gute ist, dein Pferd wird sich dir anpassen. Du erhältst ein besseres Körpergefühl und mit Sicherheit auch einige Aha-Erlebnisse.
Habe ich dich neugierig gemacht? Hast du Probleme damit, die reiterlichen Anweisungen deiner Trainerin/deines Trainers umzusetzen? Kommen du und dein Pferd reiterlich nicht weiter, du weißt aber nicht, woran dies liegt? Lass uns schauen, ob wir deinen Körper aus seiner Komfortzone holen können und du und dein Pferd dadurch wieder Leichtigkeit ausstrahlen.
Longieren
Das Longieren eines Pferdes ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit mit dem Pferd. Doch kann dies auch, wenn man es falsch macht, sehr schlimme Folgen für die Gelenke, Sehnen und Bänder unseres Pferdes haben.
Ich arbeite beim Longieren mit dem Kappzaum und möchte demonstrieren, dass das Longieren mehr ist als nur ein Zirkeln im Kreis.
Auch bei Schwierigkeiten beim Longieren darfst du mich gerne kontaktieren.
Verladetraining
Das Verladen eines Pferdes kann so einfach sein. Man muss es nur regelmäßig üben.
Viele Pferde haben schlechte Erfahrungen mit dem Hänger gemacht, die die unterschiedlichsten Auslöser hatten. Ein schnelles und unkompliziertes Verladen kann aber in Notsituationen das Leben des Pferdes retten.
Es ist wichtig, das Verladen regelmäßig zu üben, damit man sich im Notfall nicht auch noch Gedanken darüber machen muss, wie man das Pferd auf den Anhänger bekommt, ohne das es sich dabei noch mehr verletzt.
Das Training vom Verladen des Pferdes sollte in Ruhe stattfinden und man sollte sich dafür Zeit nehmen. Ich helfe und zeige gerne dabei, wie man zu einem verladefrommen Pferd kommt.
Pferde mit Geheimnissen (Problempferdetraining)
Es gibt Pferde, die tragen ein Geheimnis in sich. Diese Pferde nennen wir „Problempferde“. Dabei sind es weniger die Pferde die ein Problem sind, sondern ein Problem haben, welches der Mensch nicht sehen kann.
Ich nenne diese Pferde „Pferde mit Geheimnissen“ und möchte ihre innersten Probleme lösen.
Hast du ein solches Pferd? Dann kontaktiere mich und schildere mir, was du bei deinem Pferd sehen kannst. Lass uns gemeinsam das Geheimnis lüften und deinem Pferd helfen.
Spaß und Vertrauen
Es gibt so viel was man mit seinem Partner Pferd gemeinsam machen kann:
Freiarbeit
Zirzensik
Gelassenheitstraining
und vieles mehr
Dir fehlen Gedankenanstöße? Ich helfe dir gerne dabei, etwas Neues für dich und dein Pferd zu finden, um euer Training noch abwechslungsreicher zu gestalten.
Du hast dein Vertrauen in dein Pferd verloren oder auch dein Pferd in dich? Ich helfe euch dabei dieses wiederzufinden. Durch Aufgaben die gemeinsam gelöst werden müssen und ihr erkennt, dass man dem anderen vertrauen kann, möchte ich wieder ein Team aus euch machen.